Historie

  • 2010 - Im Mai fand wieder die traditionsreiche Internationale HMSC Oldtimer Rallye zum 27. Mal statt. Mit über 150 Fahrzeugen eine weitere Veranstaltung der automobilen Superlative. Thomas Schiefer organisierte als Nachfolger von Dr. Birkhölzer das Fahrsicherheitstraining sehr erfolgreich. Die Kurse sind vor allem bei Führerscheinneulingen sehr beliebt. Die 26. HMSC Taunus Bergprüfung am Monte-Preso war dieses Jahr unter der Leitung von Christoph Bienefeld restlos ausgebucht - ein Motorsportevent am Berg mit internationaler Beteiligung.
  • 2009 - Mit über 160 Oldtimern fand bei schönstem Frühlingswetter die 26. intern. Oldtimer Rallye Wiesbaden statt. Unsere weiteren Veranstaltungen, wie das Fahrsicherheitstraining, besonders für Führerscheinneulinge, erfreute sich unter der Anleitung von Dr. W. Birkhölzer grosser Beliebtheit. Auch das 25. Taunus Bergrennen war wieder ein voller Erfolg.
  • 2008 - Mit fast 200 Oldtimern und 10 Oldies in der "Messingklasse" feierten wir am 1. Mai Wochenende unsere 25. Jubiläums Oldtimer Rallye mit Roberto Blanco als Stargast im Wiesbadener Kurhaus. Auch die 24. Taunus Bergprüfung am "Monte Preso" war wieder ein voller Erfolg. Die Sieger unserer Jubiläumsrallye sind im Sport Cup das Team N.Seezer/S.Stützel auf ihrem Jaguar XK 140 und in der Tourist Thophy das Team C.Hartmann/ C. Anngraber auf ihrem schönen Maserati Ghibli. Auf dem Stadtrundkurs machte das Team Assmuss/Assmuss das Rennen.
  • 2007 - Unsere Clubmitglieder Thomas Plüschke / Robert Plüschke fahren bei der 24. Internationalen Oldtimer Rallye Wiesbaden mit ihrem BMW 1800 Limousine (Bj. 1964) den Gesamtsieg ein. Nach der gelungenen Wiederaufnahme 2006 findet im September 2007 die 23. Taunus-Bergprüfung mit 120 Teilnehmern statt. Verantwortlich für die Bergprüfung zeichnen der Hesse Motor Sports Club (HMSC), der MSC Johannisberg, Scuderia Lufthansa Classico und die Interessengemeinschaft Presberg. Das HMSC Team Thomas Plüschke / Michel Giesche setzt sich bei der "Histo Monte" gegen 60 Konkurrenten durch und feiert in Monte Carlo den Rallye-Sieg.
  • 2006 - Als ältestes Auto ist ein Mercedes Simplex (Bj. 1905) von Alexander Hoebig am Start. Gesamtsieger: Kamran Ehsani auf Mercedes-Benz 200 W 21 (Bj. 1933). Das Taunus-Bergrennen, das von 1961 bis ins Jahr 1982 fester Bestandteil im Terminkalender von Automobil-Fans war, erfährt als "Taunus-Bergprüfung" sein Comeback.
  • 2005 - Gesamtsieger werden Lothar Wehrheim / Michael Buckeler auf Rolls Roys Phantom (Bj. 1934).
  • 2004 - An der 21. Internationalen Oldtimer Rallye nehmen David Wakefield, Bürgermeister der Wiesbadener Partnerstadt Tunbridge Wells, und seine Frau teil. Das Ehepaar startet in einem AC 6 (Bj. 1925). Gesamtsieger: Hans Terhuven/ Karl-Werner Becker auf Rolls Royce Phantom (Bj. 1927). Auf Initiative von HMSC-Mitglied Dr. Wolfgang Birkhölzer bietet der Club erstmals ein Fahrsicherheitstraining für Führerschein-Neulinge auf dem Gelände des Fahrtrainings - Zentrum der Hessischen Polizei an.
  • 2003 - ältestes Fahrzeug ist ein REO B Runabout (Bj. 1905) von Hans-Josef Loth . Gesamtsieger: Lothar Wehrheim / Michael Buckler auf Rolls Royce 2 Open Tourer (Bj. 1934).
  • 2002 - Prominenter Besuch aus Berlin: Heidi Hetzer, einziges weibliches Mitglied des ASC, chauffiert ihren schönen 4,5 l Invicta Tourer (Bj. 1928) über die Strecke. Gesamtsieger wird das Team Klaus Steinmetz auf MG TA Roadster (Bj. 1938).
  • 2001 - 192 gemeldete Fahrzeuge, ältestes Fahrzeug ist ein Tramble Spot von 1909. Rainer Wehner wirkt als Fahrtleiter. Gesamtsieger ist das Team Jack und Heidi Landsmann auf Ballot-Torpedo (Bj. 1925).
  • 2000 - Der plötzliche Tod des langjährigen Rennleiters Klaus Hölzlhammer hat uns sehr getroffen. Gesamtsieger werden Norbert Seezer / Peter Senf auf Jaguar XK 140 (Bj. 1956).
  • 1999 - An der Rallye nehmen 192 Teilnehmer, darunter 81 Vorkriegsfahrzeuge, teil. Gesamtsieger: Heinz Rosar/Klaus Reuter auf Ford Mustang (Bj. 1965).
  • 1998 - Wolfgang u. Brigitte Hanusch auf Daimler-Benz 170 (Bj. 1951) gewinnen die 15. Oldtimer-Rallye. Jubiläum: HMSC-Präsident Friedhelm Eickhorn wirkt seit 25 Jahren im Vorstand des Hesse Motor Sports Club.
  • 1997 - Polizeipräsident Wolfhard Hoffmann und Hans Ekkehard auf einem Porsche 356 Cabrio sind die Gesamtsieger.
  • 1996 - Als ältestes Fahrzeug wird die Duryea Kutsche von 1895 von Dr. J. V. Hoppen. Gesamtsieger sind unsere Clubmitglieder Horst und Ilga Wilhelm, Wiesbaden, ehemaliger Rennleiter der Formel 1, auf Jaguar XK 120 (Bj. 1954).
  • 1995 - 183 Teilnehmer, ältestes Fahrzeug ist ein Buick von 1902 Weitere vier Fahrzeuge aus der "Messingklasse", die vor 1910 erbaut wurden, nehmen teil OB Achim Exner startet mit Polizeipräsident Wolfhard Hoffmann in einem originalen Polizei-BMW 501 aus der Funkstreife "ISAR 12 / Barockengel". Gesamtsieger: Georg Bögershausen / Reinhold Moses mit einem 23-PS-starken NSU-Prinz von 1960.
  • 1994 - 170 Teilnehmer, ältestes Fahrzeug ist ein Tample Sport von 1909 gemeldet von Dr. J. V. Hoppen, Belgien Gesamtsieger werden Monika Schnell / Matthias Bedürftig aus Wiesbaden mit einem Ford-Eifel (Bj. 1938).
  • 1993 - Ein Peugeot 68-A (Bj. 1907) von Claudia Netztler, Ludwigshafen, geht als ältestes Fahrzeug an den Start Gesamtsieger werden Reinhard und Jens Berrang auf Opel P4 (Bj. 1936).
  • 1992 - ältestes Fahrzeug ist ein Panhard et Lavassor von 1898 pilotiert von Dr. J. V. Hoppen (Belgien). Mit dabei ist der Opel Raketen-Rennwagen von 1928 Gesamtsieger werden Bernd Meinecke/ Wolfgang Zech mit einem Dodge Touring (Bj. 1925).
  • 1990 - Unter 160 Teilnehmern sind 73 Marken am Start. Olympiasieger Michael Groß nimmt an der Rallye teil. Gesamtsieger werden Werner und Helga Collenbusch mit ihrem Mercedes 170 D von 1951. 1991: Die achte Internationale Oldtimer Rallye Wiesbaden registriert 198 Teilnehmer Gesamtsieger werden Dr. Thomas und Beate Schneuker auf Porsche 356 B (Bj. 1961). Auch Bundesministerin Hannelore Rönsch nimmt mit einem Citroen 11 CV teil.
  • 1989 - 180 Teilnehmer; Gesamtsieger wird das Damenteam Barbara Schütze / Helga Jugel auf MG-A 1961.
  • 1988 - Unter den 247 Teilnehmern werden 58 Marken genannt. Mit einem Singer (Bj. 1934) geht der designierte OB Dr. Hans-Joachim Jentsch mit seiner Tochter auf die Strecke. Gesamtsieger wird das Team Barbara Schütze / Mike Lenter auf MG-A von 1969.
  • 1987 - Gesamtsieger wird das Damenteam Monika Schewe / Elke Neumann auf einem BMW Dixi Tourer von 1928. ältestes Fahrzeug ist der 3,3-PS-starke Bergmann Gaggenau von 1898.
  • 1986 - Im 100. Jahr des Automobils gehen 184 Oldtimer am Start. Wiesbadens Oberbürgermeister und Schirmherr Achim Exner nimmt in einem Bus der Stadtwerke aus dem Jahr 1926 an der dritten Rallye des HMSC teil. Gesamtsieger werden Peter Krause / Klaus Siegloch auf BALOT 2TL von 1924. Einen beachtlichen 12. Platz belegte das Wiesbadener Team Wolfgang Heuking. Die erst 16-jährige Ines Heuking wurde als jüngste Teilnehmerin geehrt.
  • 1985 - Zur zweiten Rallye des HMSC werden 171 Oldtimer gemeldet; das älteste Fahrzeug stammt aus dem Jahr 1898. Gesamtsieger wird das Team Hermann Cornel auf einem Stoewer D 12 von 1923.
  • 1984 - Anlässlich seines 30. Jubiläums veranstaltet der HMSC mit 150 Fahrzeugen die. 1. Internationale Oldtimer Rallye Wiesbaden Als ältestes Fahrzeug geht ein "Stanley" (Bj. 1902) des Hofheimers Fritz Hochhut an den Start, Beifahrer ist Wiesbadens Polizeipräsident Dr. Karl Ender. H. Heinz und Stefan Eck aus Herzogenrath gewinnen die Rallye mit ihrem bildschönen Daimler Benz 300 SC Roadster von 1957. Mit der Rallye erinnert der HMSC an die automobile Tradition der Stadt Wiesbaden. Bereits in den 20er Jahren fanden in hier so genannte "Schönheitswettbewerbe" mit Start vor dem Kurhaus statt. Es folgten Autorennen auf den Wegen des Stadtwaldes auf die Hohe Wurzel.
  • 1979 - Der Hesse Motor Sports Club feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Fest im Aukamm Hotel. Tiefe Betroffenheit über den plötzlichen Tod des langjährigen HMSC-Präsidenten Gerd Kröber im Alter von 52 Jahren. Volker Carius wird neuer HMSC-Präsident und führt den Club bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1994. Klaus Ludwig gewinnt in der Divison 1 und Harald Ertel in der Division 2 beim Rennen in Mainz-Finthen.
  • 1978 - HMSC-Mitglied Herbert Braun wird Hessischer Bergmeister.
  • 1976 - Trotz winterlichen Wetters und orkanartigen Stürmen erringt der Saarländer Claus Dürpe beim Rennen in Presberg mit seinem von KAMEI gesponserten VW Golf den Gesamtsieg.
  • 1975 - Erfolge für HMSC-Mitglieder bei der Hessen Rallye: 3. Platz für H. Heinrich / H. Wagner; 4. Platz für K. Hölzlhammer / J. Hübinger, und 7. Platz für F. Eickhorn / Dörr. Premiere des "Internationalen Oldtimer Grand Prix" am Nürburgring; der HMSC ist mit 50 Helfern dabei.
  • 1974 - In Zeiten der ölkrise geht es für 16 HMSC-Mitglieder mit Muskelkraft zur ersten Internationalen Rad-Rallye nach Mainz. Beim 10. internationalen Lauf zur Deutschen Rennsportmeisterschaf in Mainz-Finthen übernimmt Jörg Obermoser mit seinem BMW Alpina die Führung.
  • 1973 - Manfred Grau verunglückt mit seinem Lola BMW in Presberg tödlich. In Mainz-Finthen wird H. J. Stuck erstmals mit einem BMW mit großem Heckspoiler gesichtet. In der Gruppe 1 gewinnt der Finne Leo Kinnunen.
  • 1972 - Die HMSC-Teams Heuser/Brandenburger und Hölzlhammer/Eickhorn gewinnen die Olympia Rallye, das größte Rallyeereignis in Deutschland.
  • 1971 - Erstmals mehr als 7000 Zuschauer beim Bergrennen in Presberg ("Monte Preso"). Michel Weber gewinnt mit dem 590-PS-starken Porsche 917 in einer neuen Rekordzeit von 1,54,7 Minuten.
  • 1968 - Dieter Quester siegt mit seinem BMW in Mainz-Finthen und fährt einen neuen Rundenrekord von 56,2 Sekunden.
  • 1967 - Gesamtsieger in Mainz-Finthen wird Udo Schütz.
  • 1966 - Beim Internationalen Rundstreckenrennen gewinnt Gerhard Mitter (mit Gipsfuß!) auf seinem Porsche Carrera 6; die beiden Holländer Pen Pon und G. v. Lennep folgen ihm. Günther Besier belegte einen tollen 2. Platz in seiner Klasse.
  • 1965 - Beim Bergrennen in Presberg ist Rolf Stommelen mit seinem Porsche GTS 904 der schnellste Fahrer, gefolgt von Udo Schütz im gleichem Fahrzeug. 1. Formel-V-Rennen in Deutschland (Mainz-Finthen).
  • 1964 - 1. Rundstreckenrennen auf dem amerikanischen Militärflugplatz Mainz-Finthen.
  • 1963 - Gerd Kröber wird zum ersten deutschen HMSC-Präsidenten gewählt, Volker Clarius zum Vize-Präsidenten Club Mitglied Reiner Braun gewinnt die Deutsche Rundstreckenmeisterschaft.
  • 1961 - Clubmitglied Peter Lindner wird mit seinem Jaguar (WI-PL 1) Deutscher Rundstreckenmeister. 1. Bergrennen in Presberg.
  • 1960 - Eintragung ins Vereinsregister / 1. Go-Kart Rennen in Deutschland Hans Wehner gewinnt die "Tour d`Europe" auf einem VW Käfer.
  • 1954 - Der HMSC wird kooperatives Mitglied im AvD.
  • 1954 - Gründung des Hesse Motor Sports Club (HMSC).